La Bibliografia gramsciana, fondata da John M. Cammett, ora curata da Francesco Giasi e da Maria Luisa Righi con la collaborazione dell'International Gramsci Society raccoglie volumi, saggi e articoli su Gramsci pubblicati dal 1922 e pubblicazioni e traduzioni degli scritti di Gramsci dal 1927. Per aggiornamenti, integrazioni o correzioni scrivere a: bibliografiagramsciana@fondazionegramsci.org

  • Gramsci, Antonio Briefe aus dem Kerker
    [Translation by Harold Theile]





    SolrDocument[{id=IT-GRAMSCI-BIB00001-0015245, livello=B1, titolo=Briefe aus dem Kerker, sottotitolo=, tipo_titolo=uniform, responsability_namePart=[Gramsci, Antonio, Theile, Harold], autorevoc=[Gramsci, Antonio, Theile, Harold], responsability_codice=[IT-GRAMSCI-EACCPF0001-003167, IT-GRAMSCI-EACCPF0001-006203], responsability_ruolo=[author, traduttore], first_author=Gramsci, Antonio, forma_parallela=, responsability=[Translation by Harold Theile], note_edizione_traduzione=, luogo_pubblicazione=Berlin, editore=Dietz Verlag, forma_visualizzata=1956, forma_normalizzata=19560101-19561231, tipo_data=inferred, consistenza=310, lingua=[deu], paese=[DE], abstract=With a new German Introduction written especially for this edition. A translation of the original Italian introduction is also included., table_contents=, titolo_collana=, collocazione=FIG: A.G. 87, relazioni_titolo_collegato=[Lettere dal carcere], relazioni_identificativo=[IT-GRAMSCI-BIB00001-0014884], relazioni_tipo_relazione=[tradotto], relazioni_numero_volume=[], relazioni_numero_issue=[], relazioni_start=[], relazioni_end=[], relazioni_pagine=[], relazioni_forma_visualizzata=[1947], relazioni_forma_normalizzata=[19470101-19471231], relazioni_tipo_data=[], relazioni_luogo=[], relazioni_editore=[], relazioni_paese=[], note_riservate=, source=, recordInfo=lrighi@fondazionegramsci.org, identifier=IT-GRAMSCI-BIB00001-0015245, recordOrigin=gramtrad-85., condizioni_accesso=public, dateIssued=19560101-19561231}]
  • Gramsci, Antonio, Gefängnisbriefe: Band III: Briefwechsel mit Tatjana Schucht 1931-1935; Hamburg: Argument, 2014, 501





    SolrDocument[{id=IT-GRAMSCI-BIB00001-0020746, livello=B1, titolo=Gefängnisbriefe, sottotitolo=Band III: Briefwechsel mit Tatjana Schucht 1931-1935, tipo_titolo=, responsability_namePart=[Gramsci, Antonio, Schucht, Tatiana, Apitzsch, Ursula, Kammerer, Peter, Natoli, Aldo], autorevoc=[Gramsci, Antonio, Schucht, Tatiana, Apitzsch, Ursula, Kammerer, Peter, Natoli, Aldo], responsability_codice=[IT-GRAMSCI-EACCPF0001-003167, IT-GRAMSCI-EACCPF0001-005030, IT-GRAMSCI-EACCPF0001-000126, IT-GRAMSCI-EACCPF0001-002985, IT-GRAMSCI-EACCPF0001-001793], responsability_ruolo=[author, author, curatore, curatore, curatore], first_author=Gramsci, Antonio, forma_parallela=, responsability=, note_edizione_traduzione=, luogo_pubblicazione=Hamburg, editore=Argument, forma_visualizzata=2014, forma_normalizzata=20140101-20141231, tipo_data=, consistenza=501, lingua=[deu], paese=[DE], abstract=

    Antonio Gramsci (1892–1937) zählt weltweit zu den großen politisch-philosophischen Denkern Europas, sein Werk wird jetzt auch in Deutschland umfassend rezipiert. Durch die Lektüre der Gefängnisbriefe eröffnet sich der Zugang zur Person Antonio Gramsci, zu den Wurzeln seines Denkens und Fühlens. Die parallel zu den Gefängnisheften verfassten Briefe schlagen eine Brücke zum Verständnis der theoretischen Aufzeichnungen und Reflexionen, sie sind darüber hinaus der eindrucksvolle Entwurf eines intellektuellen Selbstporträts, das Gramsci im Dialog mit seinen Briefpartnerinnen entwickelt. Der dritte Band der Gefängnisbriefe dokumentiert erstmals in deutscher Sprache die Jahre 1931 bis 1935 und damit Höhepunkte und Abschluss des intensiven Austauschs mit seiner Schwägerin Tatjana Schucht, die während der gesamten Gefängniszeit persönlichen und brieflichen Kontakt aufrechterhält. Mit der Verlegung Gramscis in die Quisisana-Klinik in Rom 1935 bricht der Briefwechsel ab. In die Jahre 1931 bis 1935 fällt die Entwicklung der wichtigsten Themen der Gefängnishefte, die zumeist im Briefwechsel vorbereitet wird. Darin spiegelt sich Gramscis Rekonstruktion der Rolle der Intellektuellen in Italien, es manifestieren sich seine Zweifel bezüglich der Entwicklung der Sowjetunion in den ersten Jahren unter Stalin, die in der Auseinandersetzung mit den Problemen der Subalternität von Personen (unter anderem in der eigenen Familie), Gruppen und theoretischen Positionen (beispielhaft Bucharins) diskutiert werden. Verbindendes Thema der Gefängnishefte und der Briefe ist ganz zentral die Frage der "kapillaren" oder "molekularen" Veränderungen von Menschen unter der Bedingung ihrer persönlichen und machtpolitischen Unterordnung. Durch Vermittlung Tatjana Schuchts gelingt Gramsci ein Austausch mit dem in England lebenden Freund und Keynes-Schüler Piero Sraffa zu ökonomischen und politischen Themen, darunter auch die Frage der Situation der Juden in Italien nach dem Sieg des Faschismus. Nicht zuletzt dokumentieren die Briefe den juristischen Kampf um die Freilassung aus dem faschistischen Gefängnis und Gramscis konstante Weigerung, dabei zu einem Gnadengesuch Zuflucht zu nehmen.

    , table_contents=, titolo_collana=, collocazione=FIG: A.G. 311 / 3, note_riservate=ISBN - 9783886194285, source=, recordInfo=, identifier=IT-GRAMSCI-BIB00001-0020746, recordOrigin=, condizioni_accesso=public, dateIssued=}]
  • Marek, Franz, Beruf und Berufung Kommunist: Lebenserinnerungen und Schlüsseltexte: Mandelbaum; Auflage, 2017, 347





    SolrDocument[{id=IT-GRAMSCI-BIB00001-0020898, livello=B1, titolo=Beruf und Berufung Kommunist, sottotitolo=Lebenserinnerungen und Schlüsseltexte, tipo_titolo=uniform, responsability_namePart=[Marek, Franz], autorevoc=[Marek, Franz], responsability_codice=[IT-GRAMSCI-EACCPF0001-003588], responsability_ruolo=[author], first_author=Marek, Franz, forma_parallela=, responsability=, note_edizione_traduzione=, luogo_pubblicazione=, editore=Mandelbaum; Auflage, forma_visualizzata=2017, forma_normalizzata=20170101-20171231, tipo_data=, consistenza=347, lingua=[deu], paese=[DE], abstract=Neben einem biografischen Abriss werden die Lebenserinnerungen des österreichischen Kommunisten erstmals veröffentlicht. In den Schlüsseltexten wird seine Bedeutung als Vordenker des Eurokommunismus sichtbar. Franz Marek war von »Beruf und Berufung Kommunist« wie Eric Hobsbawm festgehalten hat. Früh kam er im Roten Wien der Zwischenkriegszeit mit dem Marxismus in Kontakt, der Februar 1934 macht ihn zum Kommunisten. Er war führend im Widerstand gegen das Dollfuß-Schuschnigg-Regime und in der französischen Résistance tätig. Als »glühender Stalinist« kehrte er 1945 nach Österreich zurück und kämpfte weiter für den Sieg des Sozialismus. Ab 1956 desillusionierten ihn jedoch die Aufdeckung der Verbrechen Stalins sowie die Verfasstheit der KPÖ und der kommunistischen Weltbewegung zunehmend. Er wandelte sich zum Kritiker der Sowjetunion und zum Reformkommunisten von europäischem Format. Nach 1968 erfolgte der endgültige Bruch mit der KPÖ. Er wurde Chefredakteur des Wiener Tagebuchs und entwickelte es zu einem Kristallisationspunkt der europäischen unabhängigen Linken. Der Band ist ein eindrückliches Zeugnis des 20. Jahrhunderts als »Zeitalter der Extreme«. Darüber hinaus ist er aber auch eine Inspirationsquelle für die zeitgenössische Linke., table_contents=, titolo_collana=, collocazione=FIG: G.925, note_riservate=, source=, recordInfo=, identifier=IT-GRAMSCI-BIB00001-0020898, recordOrigin=, condizioni_accesso=, dateIssued=}]
  • Rossanda, Rossana Denker der Niederlagen der europäischen Revolution
    FA PARTE DI: LINKEZEITUNG.DE, 2007, 3 p.





    SolrDocument[{id=IT-GRAMSCI-BIB00001-0021085, livello=AN, titolo=Denker der Niederlagen der europäischen Revolution, sottotitolo=, tipo_titolo=uniform, responsability_namePart=[Rossanda, Rossana], autorevoc=[Rossanda, Rossana], responsability_codice=[IT-GRAMSCI-EACCPF0001-004786], responsability_ruolo=[author], first_author=Rossanda, Rossana, forma_parallela=, responsability=, note_edizione_traduzione=, luogo_pubblicazione=, editore=, forma_visualizzata=2007, forma_normalizzata=20070101-20071231, tipo_data=, consistenza=3 p., lingua=[deu], paese=[DE], abstract=, table_contents=, titolo_collana=, collocazione=, relazioni_titolo_collegato=[LINKEZEITUNG.DE], relazioni_identificativo=[], relazioni_tipo_relazione=[padre], relazioni_numero_volume=[], relazioni_numero_issue=[], relazioni_start=[], relazioni_end=[], relazioni_pagine=[], relazioni_forma_visualizzata=[], relazioni_forma_normalizzata=[], relazioni_tipo_data=[], relazioni_luogo=[], relazioni_editore=[], relazioni_paese=[], note_riservate=, source=, recordInfo=, identifier=IT-GRAMSCI-BIB00001-0021085, recordOrigin=, condizioni_accesso=, dateIssued=}]
  • Gramsci, Antonio Antonio Gramsci Briefe III: Briefwechsel mit Tatjana Schucht 1931-1935





    SolrDocument[{id=IT-GRAMSCI-BIB00001-0021293, livello=B1, titolo=Antonio Gramsci Briefe III, sottotitolo=Briefwechsel mit Tatjana Schucht 1931-1935, tipo_titolo=uniform, responsability_namePart=[Natoli, Aldo, Kammerer, Peter, Apitzsch, Ursula, Gramsci, Antonio], autorevoc=[Natoli, Aldo, Kammerer, Peter, Apitzsch, Ursula, Gramsci, Antonio], responsability_codice=[IT-GRAMSCI-EACCPF0001-001793, IT-GRAMSCI-EACCPF0001-002985, IT-GRAMSCI-EACCPF0001-000126, IT-GRAMSCI-EACCPF0001-003167], responsability_ruolo=[curatore, curatore, curatore, autore], first_author=Natoli, Aldo, forma_parallela=, responsability=, note_edizione_traduzione=, luogo_pubblicazione=, editore=Argument-Verlag/ Cooperative-Verlag, forma_visualizzata=2014, forma_normalizzata=20140101-20141231, tipo_data=, consistenza=, lingua=[deu], paese=[DE], abstract=Antonio Gramsci (1892-1937) zählt weltweit zu den großen politisch-philosophischen Denkern Europas. Durch die Lektüre der Gefängnisbriefe eröffnet sich der Zugang zur Person Antonio Gramsci, zu den Wurzeln seines Denkens und Fühlens. Die parallel zu den Gefängnisheften verfassten Briefe schlagen eine Brücke zum Verständnis der theoretischen Aufzeichnungen und Reflexionen, sie sind darüber hinaus der eindrucksvolle Entwurf eines intellektuellen Selbstporträts, das Gramsci im Dialog mit seinen Briefpartnerinnen entwickelt. Der dritte Band der Gefängnisbriefe dokumentiert erstmals die Jahre 1931 bis 1935 und damit Höhepunkte und Abschluss des intensiven Austauschs mit seiner Schwägerin Tatjana Schucht, die während der gesamten Haftzeit persönlich und brieflich Kontakt hält. Mit Gramscis Verlegung in die Klinik 1935 bricht der Briefwechsel ab. In die Jahre 1931 bis 1935 fällt die Entwicklung der wichtigsten Themen der Gefängnishefte, die zumeist im Briefwechsel vorbereitet wird. Darin spiegelt sich Gramscis Rekonstruktion der Rolle der Intellektuellen in Italien, es manifestieren sich seine Zweifel bezüglich der Entwicklung der Sowjetunion unter Stalin, die in der Auseinandersetzung mit der Subalternität von Personen, Gruppen und theoretischen Positionen diskutiert werden. Verbindendes Thema der Gefängnishefte und der Briefe ist ganz zentral die Frage der »kapillaren« oder »molekularen« Veränderungen von Menschen unter den Bedingungen ihrer persönlichen und machtpolitischen Unterordnung. Die Briefe dokumentieren auch den juristischen Kampf um die Freilassung aus dem faschistischen Gefängnis und Gramscis Weigerung, zu einem Gnadengesuch Zuflucht zu nehmen. Um dem dialogischen Charakter, der alle Werke Gramscis, insbesondere aber die Gefängnisbriefe auszeichnet, gerecht zu werden, umfasst die in vier Bänden geplante Ausgabe nicht nur sämtliche bis heute bekannt gewordenen Briefe Gramscis (versehen mit einem Anmerkungsapparat), sondern dokumentiert darüber hinaus die wichtigsten zugänglichen Briefe seiner Briefpartner*innen. Gramscis Briefwechsel im Gefängnis ist in dieser Vollständigkeit bislang in keiner Ausgabe enthalten., table_contents=Der erste Band der Gefängnisbriefe umfasst die Korrespondenz Gramscis mit seiner Frau Giulia. Diese Texte vermitteln das intensive Bild seines persönlichen und politischen Überlebenskampfes unter den Bedingungen faschistischer und stalinistischer Zensur. Im Brennpunkt steht Gramscis Idee der Selbstkonstruktion des Menschen, die er auch in Bezug auf Giulias Psychoanalyse und auf die Erziehung ihrer beiden Söhne, Delio und Julik (Giuliano), entwickelt., titolo_collana=, collocazione=, relazioni_titolo_collegato=[Lettere 1926-1935, Gramsciana], relazioni_identificativo=[IT-GRAMSCI-BIB00001-0014919, IT-GRAMSCI-BIB00001-0020769], relazioni_tipo_relazione=[tradotto, ], relazioni_numero_volume=[, 1], relazioni_numero_issue=[, ], relazioni_start=[, ], relazioni_end=[, ], relazioni_pagine=[, ], relazioni_forma_visualizzata=[, 2015], relazioni_forma_normalizzata=[, 20150101-20151231], relazioni_tipo_data=[, ], relazioni_luogo=[, ], relazioni_editore=[, Mucchi], relazioni_paese=[, IT], note_riservate=, source=, recordInfo=, identifier=IT-GRAMSCI-BIB00001-0021293, recordOrigin=, condizioni_accesso=, dateIssued=}]
  • Klein, Wolfram F., Antonio Gramsci: seine politischen Ideen; Berlin: Manifest, 2017, 122 p.
    SOGGETTI:Biografia Generale





    SolrDocument[{id=IT-GRAMSCI-BIB00001-0021513, livello=B1, titolo=Antonio Gramsci, sottotitolo=seine politischen Ideen, tipo_titolo=uniform, responsability_namePart=[Klein, Wolfram F.], autorevoc=[Klein, Wolfram F.], responsability_codice=[IT-GRAMSCI-EACCPF0001-008331], responsability_ruolo=[author], first_author=Klein, Wolfram F., forma_parallela=, responsability=, note_edizione_traduzione=, luogo_pubblicazione=Berlin, editore=Manifest, forma_visualizzata=2017, forma_normalizzata=20170101-20171231, tipo_data=, consistenza=122 p., lingua=[deu], paese=[DE], abstract=, table_contents=, titolo_collana=, collocazione=FIG. G. 937, soggettivoc=[Biografia Generale], subjectvoc=[General Memoirs], note_riservate=, source=, recordInfo=, identifier=IT-GRAMSCI-BIB00001-0021513, recordOrigin=, condizioni_accesso=, dateIssued=}]
  • Giraldo Zuluaga, Gloria Amparo, El projecto cultural de Antonio Gramsci: ideologia y cultura; Saarbrucken: Editorial Academica Espanola, 2012, 175 p
    SOGGETTI:Ideologia; Cultura





    SolrDocument[{id=IT-GRAMSCI-BIB00001-0021515, livello=B1, titolo=El projecto cultural de Antonio Gramsci, sottotitolo=ideologia y cultura, tipo_titolo=uniform, responsability_namePart=[Giraldo Zuluaga, Gloria Amparo], autorevoc=[Giraldo Zuluaga, Gloria Amparo], responsability_codice=[IT-GRAMSCI-EACCPF0001-008335], responsability_ruolo=[author], first_author=Giraldo Zuluaga, Gloria Amparo, forma_parallela=, responsability=, note_edizione_traduzione=, luogo_pubblicazione=Saarbrucken, editore=Editorial Academica Espanola, forma_visualizzata=2012, forma_normalizzata=20120101-20121231, tipo_data=, consistenza=175 p, lingua=[spa], paese=[DE], abstract=, table_contents=, titolo_collana=, collocazione=FIG. G. 936, soggettivoc=[Ideologia;, Cultura], subjectvoc=[Ideology;, Culture], note_riservate=, source=, recordInfo=, identifier=IT-GRAMSCI-BIB00001-0021515, recordOrigin=, condizioni_accesso=, dateIssued=}]
87 notizie bibliografiche in banca dati